Das Alltagsleben kann manchmal in eine stumpfe Routine abflachen. Um dann nicht in eine Energie verzehrende Unterforderung zu kommen, solltest du deinen Geist nicht zu lange vernachlässigen. Finde dafür erfrischende Gewohnheiten.
Hier habe ich fünf konkrete Vorschläge wie du deinen Alltag aufpeppen kannst.
1. Kalt duschen-Wie das überstehen von Widrigkeiten dich neu belebt.
Sicher hast du schon gehört, dass kalt duschen für eine gute Durchblutung sorgt. Vor allem deine Haut wird so mit wichtigen Nährstoffen versorgt und bleibt dadurch geschmeidig.
Der Vorteil für deine mentale Kraft ist dabei allerdings viel interessanter. Du entscheidest dich bewusst gegen angenehmes und wählst etwas Unangenehmes. Je nach Typ braucht es mehr oder weniger Überwindung. Wer nun denkt, dass es ein masochistischer Akt ist, der liegt falsch. Sobald du länger als 60 Tage eine kalte Dusche nimmst, konditioniert sich dein Körper um. Du fängst an die Erfrischung zu genießen. Es gibt auch die Möglichkeit zwischen warm und kalt zu wechseln. Achte darauf, dass du es nicht übertreibst. Keine hektischen Bewegungen nach der Dusche. Schütze dich vor einem kalten Zug. Ich persönlichen habe mal einen steifen Nacken bekommen, als ich nicht darauf geachtet habe.
Es sollte dich aus deiner Komfort-Zone herauslocken. Die kalte Dusche präsentiert ein Symbol für schwierige Situation, bei denen du standfest bleibst. Wir müssen manchmal den kalten Regen ertragen, um den warmen Sonnenschein Wert zu schätzen. Diese Übung kann deine Disziplin erhöhen, um Versuchungen zu trotzen (Weniger -Zucker, -Alkohol, -Zigaretten, -Medienkonsum, mehr -Bewegung, Treppen statt Lift, -Sport, Engagement bei der Arbeit …).
Wenn du der Gewohnheit eine Chance gibst, wird sie eine Bereicherung für dein Leben. Sie erhöht deine Lebensqualität. Deine Freunde und Bekannten werden dich für wahnsinnig halten. Doch wirklich Wissen wirst du es erst dann, wenn du es 60 Tage am Stück probiert hast. Mache dir dein eigenes Bild und wage den Sprung ins kalte Wasser.

2. Kreuze deine Hände
Nicht damit zu verwechseln die Finger zu kreuzen. Wenn du wirklich in einen Trott geraten bist, und du dich sogar unterfordert fühlst, dann versuche mal deine schwache Hand häufiger zu benutzen. Fange klein an und benutze die schwache Hand zum Zähne putzen. Ähnlich motorisch einfache Tätigkeiten können leicht von der schwachen Hand ausgeübt werden.
Steigere dich dann immer mehr im Schwierigkeitsgrad. Das Schreiben mit der schwachen Hand kann dir nochmal vor Augen halten, wie du durch Übung, komplexe Hand Augen Koordinations-Aufgaben bereits automatisiert anwendest. Indem du deine Hände wechselst kommt es zu mehr Austausch zwischen deinen beiden Gehirnhälften. Ich werde nicht genauer darauf eingehen, was bei diesem Austausch im Gehirn vor sich geht. Die positiven Effekte sind auf jeden Fall nachhaltig.
Wenn du Mühe hast dich selbst zu bremsen, dann ist es eine Ideale Übung. Du zwingst dich zu entschleunigen, da die Aufgabe für deine Koordination neu ist. Es kommt dir anfangs so vor, als würdest du unproduktiver arbeiten. Das ist auch so. Allerdings solltest du dich nicht als Maschine betrachten, bei der es nur darum geht, bestehende Stärken mit kleinen Schritten zu steigern.
Manchmal ist es viel sinnvoller aus seinen Schwächen, Stärken zu entwickeln. Dann wirst du mit großen Schritten Fortschritte machen. Machst du eine Aufgabe etwas anders, betrachtest du sie aus einem anderen Blickwinkel.
Schalte dabei nie deinen gesunden Menschenverstand aus. Bei Stress-, Gefahren-oder ähnlichen Situationen musst du dich auf bewährte Automatismen verlassen. Du solltest dich auch mit deinen Mitmenschen absprechen und keine Arbeitsvorschriften missachten.
Wenn die Rahmenbedingungen gegeben sind wirst du allerdings neue Wege erkennen.

3. Trainiere dein Gedächtnis
Mnemotechnik
Hast du schon einmal von der Mnemotechnik gehört? Diese Technik ist bis zur Antike bekannt und hilft dir mit mehr oder weniger komplexen Systemen, dein Gedächtnis erheblich zu verbessern. Besonders beliebt beim Merken von Zahlen.
Ich werde hier ein paar Techniken aufführen, die du in deinen Alltag integrieren kannst.
Zahlen merken, indem man sie in Bündel formt
2 7 0 8 1 9 270 819
Es fällt dir leichter zweihundertsiebzig und achthundertneunzehn zu merken, als sich die Zahlen einzeln zu merken.
Eine andere Technik ist das Pegword System (Zahl Symbol System)
Hier überlegst du dir Bilder für einzelne Zahlen. Dabei kommst du mit den Zahlen 0 bis 9 schon sehr weit.
Wichtig ist, dass du dir die Bilder zu den Zahlen selbst überlegst. Du nutzt dabei aus, dass du bestimmte Zahlen mit bestimmten Bildern assoziierst.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie du eine Assoziation zu einer Zahl aufbauen kannst.
Gegenstände, Tiere, andere Nomen die sich auf die Zahl reimen: Vier: Bier, Tier, Acht: Nacht….
Gegenstände, Tiere, andere Nomen die wie die Zahl aussehen: 2=Schwan,O=Ei, 5=Angelhaken
Gegenstände, Tiere, andere Nomen die in entsprechender Zahl häufig auftreten: 7= Zwerge, 9= Kegel, 11= Fußballspieler….
Gegenstände, Tiere, andere Nomen die mit einem bestimmten Monat im Jahr verbindest: 6 Junikäfer, August= Swimming Pool, 1= Ski …
Ich persönlich verwende die folgenden Bilder:
eins=Ei
zwei=Zweig
drei= Dreirad
vier= Viereck oder Box
fünf= Hand mit fünf Fingern
sechs= Stern (Davidstern)
sieben= Zwerg
acht= Spinne mit acht Beinen
9= Kegel
0= Donut (Loch des Donuts)
Und so würde ich mir unser Beispiel die Zahl 270819 merken:
Ein Zweig liegt am Boden, ein Zwerg nimmt den Zweig auf und spieß einen Donut damit auf und gibt ihn einer Spinne. Die Spinne hat Eier (Ihre Jungen) und gibt ein Kegel aus Gold voller Dank.
Aus der Zahl wurde also eine Geschichte. ,,Ein Zwerg macht einen Handel mit einer Spinne“ könnte man den Titel nennen.
Du siehst hier, dass du dir Bilder aussuchen solltest, die du dir gerne vorstellst. Mit deinen Bauklötzen kannst du dann verrückte Geschichten erfinden. So verrückt, dass du sie dir gut merken kannst. Es ist im Übrigen durchaus möglich, mehrere Bilder für eine Zahl zu haben. Ich könnte für acht auch zusätzlich einen Swimming Pool (August) nehmen. Dann würde sich die Geschichte wie folgt ändern:
Ein Zweig liegt am Boden, ein Zwerg hebt ihn auf und spießt ein Donut damit auf. Vergnüglich legt er sich in seinen Swimming Pool, ein Freund wirft ihm ein Ei an den Kopf und fragt ihn ob er Lust hat mit ihm zu Kegeln.
270819
Je länger die Zahlenreihe ist, desto länger werden deine Geschichten. Es ist eine gute visualisierungs Übung und fördert auch sicher deine Fantasie.
Allerdings gibt es noch ein effektiveres Zahlen Merk System.
Das Major-System
Das Major-System wurde 1825 von Aimee Paris öffentlich vorgestellt.
Bevor du es anwenden kannst, musst du allerdings Zeit investieren, um die Regeln zu lernen. In der unteren Tabelle stehen Konsonanten, mit der du zukünftig Zahlen assoziieren wirst.
Zahl | Buchstabe | Merkhilfe |
0 | s, z | Coca Cola Zero, s klingt ähnlich |
1 | t, d | t sieht der 1 etwas ähnlich, d klingt ähnlich |
2 | n | n hat zwei Beine |
3 | m | m hat drei Beine |
4 | r | Vier endet mit r |
5 | l | Römische fünfzig, |
6 | Sch, ch, j | Jungle, chilli, jaguar =6 Buchstaben |
7 | g, k | Glücksspiel= 7 ist die Zahl des Glücksspiels |
8 | F, v,w, | V 8 Motor von VW, f klingt ähnlich wie v |
9 | b, p | Umgedreht sieht es aus wie eine neun |
Als Beispiel:
Sau steht für 0
Wie du siehst werden Vokale nicht berücksichtigt
Nehmen wir an du willst dir ein Geburtsdatum von einem Freund merken:
26.06 n ch s ch
nun musst du die Lücken mit Vokalen füllen:
Zum Beispiel Nach suche
Ich stelle mir nun vor, wie ich nach meinem Freund suche
Schon habe ich die Zahl 2606 im Kopf
Du musst noch beachten, dass doppelte Konsonanten als eine Zahl gelten:
Zum Beispiel Lolli wäre ein Wort für 55
Allee ein Wort für 5
Wie beim Pegword System kannst du dir auch beim Major-System deine persönliche Liste erstellen. Es ist um einiges besser, wenn du eigene Assoziationen herstellst. Eine etwas andere Art seinen Wortschatz zu überprüfen.
Nun liegt es an dir, diese Systeme für deinen Alltag auszuprobieren. Ein gutes Werkzeug funktioniert am besten, wenn man es geschickt anwendet. Je bewanderter du damit bist, desto mehr Hilfe wird es dir bieten. Erwarte keine Wunder gleich am Anfang. Der stetige Gebrauch entwickelt es zu einem Automatismus. Dann wirst du in kürzester Zeit Zahlen mit Bildern verknüpfen. Ein 5G Netzwerk direkt in deinem Kopf.

4. Wende eine gelernte Fremdsprache an. Can you english please!
Es ist vor allem die Sprache, die den Menschen seit eh und je fasziniert und ausmacht. Je globaler die Welt zusammenwächst, desto mehr nimmt auch der Umgang mit anderen Sprachen zu. Übersetzungs-Apps wie google translate und co bieten ziemlich gute Möglichkeiten, was den Austausch zwischen Kulturen an geht.
Du solltest allerdings dein gelerntes Wissen nicht verstauben und anwenden. Eine Fremdsprache fungiert wie eine Tür zu einer anderen Welt. Wenn du den Fuß schon drin hast, dann zieh ihn nicht wieder raus. Öffne die Tür zu einer neuen Welt. Lerne andere Sichtweisen zum Leben kennen. Dabei entdeckst du sogar Vorteile und Nachteile von deiner eigenen Sprache.
Welche Möglichkeiten hast du, eine Fremdsprache in deinen Alltag zu integrieren?
Plane deinen Tag am Morgen schriftlich mit der Fremdsprache. Was hast du heute für Aufgaben und Ziele für den heutigen Tag? So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe.
Überzeuge deinen Lebensgefährten/ Lebensgefährtin für eine Stunde auf die Fremdsprache auszuweichen. Du kannst auch mit Freunden aus plausch sowas probieren. Warum auch nicht? Heutzutage gehen viele Studenten für ein Jahr ins Ausland als Au Pair, Work and Travel oder Sonstiges ins Ausland. Mit der Begründung ihr Englisch zu verbessern. Warum sich also immer für die bequeme Muttersprache entscheiden?
Im Berufs Alltag werden die Möglichkeiten sehr individuell sein.
Du kannst dich immer gedanklich Fragen wie du deine Tätigkeit auf Englisch umschreiben würdest. Gehe deine vorherigen Schritte gedanklich zurück, wenn du Wartezeiten hast.
5.Kleine Herausforderungen
Hast du dich mal ehrlich gefragt, zu was du in der Lage sein kannst?
Wie schätzt du deine Kreativität, dein Geschick und deine Körperkraft ein?
Dich selbst immer wieder heraus zu fordern, kann wirklich belebend wirken.
Gerade das passive Konsumieren von Medien, führt allerdings zur Trägheit. Du musst kein erfolgreiches Unternehmen gründen, um dich zu beweisen.
Du kannst dir ganz einfache Ziele setzen, die dein Leben spannender gestalten.
Dabei ist es immer Geschmacksache und von deiner derzeitigen Stimmung abhängig.
Hier mal ein paar Vorschläge:
- Bringe dir Jonglieren bei
- Trainiere für einen Marathon
- Trainiere für das deutsche Sportabzeichen
- Schlage deinen persönlichen Rekord an Klimmzügen
- Lerne einen Hand/ Kopfstand oder ähnliches
- Besteige die nächsten Berge in deiner Umgebung
- Probiere eine neue Sportart aus
- Lerne eine neue Sprache
- Spiel ein neues Musik Instrument
- Schreibe ein Buch oder einen Blog
Quintessenz
Grundsätzlich sind das alles nur Vorschläge, bei denen du das für dich Interessanteste herausziehen solltest. Du solltest dir von niemanden reinreden lassen, wie du deinen Alltag gestalten solltest. Anregungen sollen dienen und nicht befehlen.
Ich persönlich war erstaunt, welche positiven Effekte die einzelnen Punkte auf mich hatten. Versuche nicht alles auf einmal auszuprobieren. Ich habe die einzelnen Vorschläge in aufgeführter Reihenfolge 1-4 nacheinander in mein Leben integriert.
Punkt 5 könnte alternativ als Titel dieses Blogs stehen. Es sollte dir aufzeigen, dass es noch weitaus mehr Möglichkeiten gibt, wie du deinen Alltag auffrischst. Um den Blog nicht unnötig aufzublasen, habe ich nur stichpunktartig weitere Anregungen angefügt.
Jetzt seid ihr gefragt
Eure Gedanken sind im Kommentarfeld willkommen
Schreibt doch bitte eure Meinung in die Kommentare
Vielen Dank
Welche verrückten Gewohnheiten habt ihr euch angewöhnt?
Buchempfehlung:
Das Buch ,,Die Macht der Gewohnheiten“ von Charles Duhigg hat mich für diesen Blog inspiriert.
Links:
Galileo Reportage über den Kaltduscher Wim Hof mit seiner Wim Hof Methode
Logical Lemon: Das Major-System

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
*
Nice post!!
Thanks a lot:)