Kopf schlägt Kapital-Günter Faltin Buch Zusammenfassung Teils 1/2 (30)

Günter Faltin Teekampagne

Wer ist Günter Faltin

Günter Faltin- Pionier bei der Förderung von Unternehmungsgründungen in Deutschland.

Günter Faltin ist am 25sten November 1944 in Bamberg geboren.

Er hat mehr als 30 Jahre Erfahrung im Gebiet der Unternehmungsgründung.

Er hat mit seiner Teekampagne bewiesen, dass du dir mit einem durchdachtem Entreprneur Design ein erfolgreiches Geschäftsmodell aufbauen kannst.

In seinem Buch beschreibt er das Prinzip des Entrepreneurial Design.

Kapitel 1

Schaffe die Vorurteile aus deinem Kopf

  • Als Unternehmer musst du nicht viel Kapital haben.
  • Du musst kein Experte in Rechtsfragen sein.
  • Du musst kein Patent besitzen.
  • Du brauchst kein Marketingwissen.
  • Du brauchst keine Betriebswirtschaftslehre.
  • Du musst nicht über 12 Stunden Arbeiten.
  • Du wirst genug Geld verdienen.

3 Wichtige Schritte vor einer Gründung

1. Entrepreneurship verstehen.

2. Geschäftsidee entwickeln, ausführlich daran arbeiten, bis sie aktuelle Standards übertrifft oder mehr anspricht(Hier muss sehr viel Leidentschaft und Energie rein fliessen).

3. Die Vorhandenen Infrastrukturen und Dienstleistungen nutzen.

Woran scheitern Gründungen?

Sie scheitern an dem nicht vorhandenem Gründungskonzept.

Viele Wege führen ans Ziel

Meide Berater (Wegweiser), welche nicht den Weg kennen. Lasse dich von den Statistiken von Unternehmer nicht entmutigen, dass 80% von Unternehmer nach fünf Jahren scheitern. Denke daran, dass die Gesellschaft Gründer braucht, um weiter zu kommen.

Ökonomie wird als Thema oft sehr trocken dargestellt. Finde einen Weg, dich für das Thema Ökonomie zu begeistern. Die Gründung eines Unternehmens, kann man sich wie ein komplexes Puzzles vorstellen. Du musst alle Stücke bauen und richtig miteindander verbinden bevor du in den Markt gehst.

Kapitel 2

Viele Sorten brauchen mehr Zwischenhändler -Beispiel Tee

In Deutschland ist der Tee deutlich teurer als im Herstellungsland. Das Liegt an den Transport und Lagerkosten. Bis ein gewöhnlicher Teeverkäufer mit einem großen Angebot seine Ware erhält und dann an dich den Endkunden verkauft, durchläuft der Tee mehrere Stufen:

Hersteller

Exporteur

Importeur

Großhändler

Einzelhändler

Jeder Händler hat Umkosten und möchte seinen Teil verdienen.

Um die Kosten für den Tee zu reduzieren, muss das Sortiment stark eduziert werden, um größere Mengen bestellen zu können. Damit können Zwischenhändler umgangen werden.

Der Kunde verzichtet auf ein großes Sortiment, wenn eine herrausragendes Produkt zu einem fairen Preis verkauft wird. Der Preis kann noch besser Angeboten werden, wenn die Ware in größeren Verpackungen angeboten wird. Den Hersteller kann man fair bezahlen und den Tee auf Schadstoffe zu geringen Kosten untersuchen.

Die Finanzierung der Großbestellung

Durch eine Kampagne mit Vorauszahlung auf ein gutes Produkt, kann die erste Bestellung finanziert werden. Nach mehreren Bestellungen hat man genügend Rücklagen und kann es ohne Vorauszahlungen finanzieren.

Marketing durch Mundpropaganda

Dies beste Werbung sind Kunde, die von deinem Produkt überzeugt sind, weil dein Produkt das beste Preis/Leistung Verhältnis bietet.

Kapitel 3

Wie findest du Geschäftsideen?

Beurteile bestehnde Produkte und Frage dich, ob du es besser machen kannst.

Büro vereinfachen

Es ist wichtig, dass Anrufe von Kunden entgegen genommen werden. Die Kosten für Personal und Miete für ein Büro sind allerdings sehr hoch. Eine Software wie Ebuero kann Anrufe entgegen nehmen und die häufigsten Fragen beantworten.

Weiteres Beispiel wie Verpackungsmaterial eingespart werden kann

Konzentrate redzuzieren Kosten

Das Unternehmen RatioDrink AG stellt hochwertige Saftkonzentrate her. Von der Kosteneinsparung profitiert vorallem der Kunde, wenn man die Preise vergleicht.

Bioapfelsaft den du selbst aus Bioapfelsaftkonzentrat klar selbst herstellst,

kostet dich umgerechnet 1,29 Euro pro Liter (Daten aus der Webseite vom 06.11.2022)

Dienstleister für Versand und Rechnugswesen nutzen

Der Versand und das Rechnungswesen, hat das Unternehmen an Dienstleister abgegeben. So bleibt mehr Fokus auf das eigentliche Produkt.

Kapitel 4

Beispiele für Konzept-kreative Gründungen

Die Konzepte von Ikea, Aldi, Migros, Skype und Youtube haben das Rad nicht neu erfunden, sondern einfach besser gemacht.

Beharrlichkeit und Fokus auf das Konzept

Bis ein gut überlegtes einfaches Konzept entsteht, wirst du unzählige Gedankengänge durchschreiten. Dazu gehört es sich die richtigen Fragen zu seinem Konzept zu stellen und verschiedene Szenarien durchzugehen. Du kannst Ideen systematisch herausarbeiten, indem du den Fokus auf die Funktion deiner Idee legst.

Trainiere deine Willenskraft für systematisches Denken.

Ideenkonzepte konkret entwickeln

Welche Probleme beschäftigen dich schon länger? Daraus kann eine Geschäftsidee entstehen. Denke außerhalb der Gesellschaftlichen Konventionen. Stelle grundlegendes in Frage.

Eine gute Erfindung führt nicht immer zur Innovation

Charles Goodyear widmete sein Leben der Anwendung von Naturkautschuk als Produkt. Durch hartnäckiges Probieren sammelte er immer mehr Erfahrungen. Schlussendlich kam der Durchbruch durch ein Missgeschick. Das Material kam auf einen heißen Herd und veränderte es zum Vorteil für Goodyear.

Goodyear scheiterte aber trotzdem mit seinen Produkten, da seine Produkte nicht komplett ausgreift waren.

Der Unterschied zwischen Entrepreneurship und Business Administration

Business Administration übernehmen Manager in Unternehmen. Sie kümmern sich um organisatorische und verwaltende Aufgaben für das Unternehmen.

Entrepreneurship drückt mehr den kreativen, nach Chancen und Innovationen suchenden Unternehmergeist aus.

Die traditionellen Unternehmer legen den Schwerpunkt auf folgende drei Punkte:

  1. Kapitalbeschaffung
  2. Management
  3. Konzeptentwicklung

Die meisten Start-Ups aus dem Internetboom, sind am dritten Punkt gescheitert.

Wenn der dritte Punkt erfüllt wird, entscheidet am Schluss dann der Markt, ob dein Produkt aktzeptiert wird.

Fokus auf das Entrepreneurial Design

Heutzutage befinden wir uns in einem Nachfrager bestimmten Markt.

Wir müssen viel auf die Psychologie der Märkte eingehen und den Markt die richtigen Fragen stellen.

Du musst dich in die Schuhe des Kunden setzen und erfühlen, welche Bedürfnisse und Anforderungen dein Produkt erfüllen muss. Ausserdem musst du ein Gespür für Timing entwickeln. Wann ist der richtige Zeitpunkt an den Markt zu gehen. Du musst Trends erkennen und dein Produkt darauf anpassen.

Es ist die Kunst das Bedeutsame in dem Bekannten zu erkennen und es dann so zu formen, dass auch der Markt das Bedeutsame erkennt.

Bevor du dich dem Konkurenzkampf im Markt stellst, solltest du einen Vorteil erarbeitet haben, einen guten Vorsprung von möglichen Nachahmern haben, sicher stellen, dass deine Technik nicht schnell veraltet und die Haltbarkeit deines Produktes den Kunden zufrieden stellt.

Du solltest den finanziellen Aufwand optimieren und Kunden für dein Marketing gewinnen.

Hohes Potential durch Saklierbarkeit, Einfachheit und Risiko minimierung

Wenn du dein Produkt mit geringen Aufwand expotentiell vervielfältigen kannst und sich Synergieeffekte entwickeln, erhöht es deine Erfolgschancen erheblich. Pflege beim Wachstum die Einfachheit, da sich Probleme sonst stärker anhäufen.

Als Selbstständiger kannst du dich mit einem Bergsteiger vergleichen. Du befindest dich bereits in einem hohen Risikogebiet und solltest daher alle möglichen Risiken berücksichtigen. Auf keinen Fall solltest du unnötige Risiken eingehen. Ein Tritt ins Leere wäre verheerend.

Lasse dich von Vorbildern und Experten beraten, wie du deine Risiken minimierst.

Am Puzzle arbeiten

Sehe dein Entrepreneur Design als komplexes Puzzle. Es ist möglich, dass du der erste bist, der die Idee hat und sie auch umsetzten kann. Das findest du allerdings nur herraus, wenn du es probierst. Falls du an einem Punkt kommst, bei dem du wirklich nicht weiter kommst, nimm dir eine Auszeit von dem Problem. Behalte es aber im Hinterkopf. In der Zwischenzeit kannst du an einem anderem Projekt arbeiten.

Ein Ideenkunstwerk schaffen

Durch unsere heutigen Technologien können wir Unternehmen ohne viel Kapital gründen. Entrepreneure ähneln immer mehr Künstlern. Die Kunst der Einfachheit im Design sieht man auch bei erfolgreichen Techunternehmen wie Apple. Das Design verbindet Produkt und Nutzer und deshalb muss ein besonders hoher Stellenwert darauf gelegt werden.

Wer das Prinzip verstanden hat, kann viele Unternehmen gründen

Holger Johnson, Richard Branson Muhammad Yunus sind Beispiele für Entrepreneure welche mehrere Unternehmen auf die Beine gestellt haben.

Quelle: https://www.youtube.com/c/Literati

Lasse dich von iher Lebensgeschichte inspirieren.

Erfolgreiche Unternehmen entstehen im Kopf

Du musst dir zum Ziel setzen, besser als das vorhande Produkt oder besser als die vorhandene Dienstleistung zu sein. Um das zu erreichen und nicht gleich geschlagen zu werden, musst du dein Konzept auf ein hartes Marktumfeld vorbereiten. Das braucht eine lange Zeit.

Der erfolgreiche Investor Warren Buffet liebt Unternehmen welche ein stabiles und durchdachtes Geschäftskonzept haben. Laut ihm gibt es immer wieder Phasen, bei denen ein inkompetentes Management die Leitung übernimmt. Ein gutes Konzept verzeiht solche Phasen.

Bei einem guten Konzept muss deutlich weniger Zeit investiert werden.

Es gibt nicht genug Unternehmen in unserer Ökonomie, welche den Menschen als Kunden in den Vordergrund stellen. Hier bieten sich Chancen, wenn man seine Standards auf hohe Qualität und Langlebigkeit setzt. Mit Einfachheit lässt es sich am besten erreichen.

Kapitel 5 Der Überforderungsfalle entgehen

Der Unternehmer als Alleskönner- Warum wir diesen Zopf abschneiden müssen

Es ist unmöglich als Gründer alle notwendigen Wissensgebiete abzudecken. Zu groß sind die Themenfelder welche beachtet werden müssen. Beginne also so früh wie möglich damit, dir ein Netzwerk von Experten deiner fehlenden Expertise, um dein Unternehmen aufzubauen.

Die Arbeitsteilung führt zu mehr Effizients und schafft Freiräume, um neue Ideen auszuprobieren.

Wissen um die eigene Unwissenheit oder: Die Kunst des Beuerteilen und Kooperierens

Um einen Dienstleister nach seinen Qualifikationen beurteilen zu können, musst du keine fundiertes Fachwissen über seinen Berreich haben. Qualifizierte Personen erkennt man an ihren Auftretten und der Fähigkeit ihre Arbeit in einfachen Worten zu erklären. Außerdem gibt es da noch die Erfahrungen von anderen Kunden, welche man sich anhören kann.

Gründung aufgrund von Marktlücken?

Niemand sollte eine langfristig aussichtsreiche Geschäftsidee für eine kurzfristige Gelegenheit am Markt in den Wind schiessen. Wenn ein Bedarf für eine Dienstleistung oder ein Produkt besteht , du dich für diesen Bereich aber nicht begeistern kannst, dann wirst du bei Schwierigkeiten schnell aufgeben.

Führungsaufgaben im eigenen Unternehmen

Als Gründer brauchst du Mitarbeiter, welche dein Konzept verstehen und es dann sinngemäß durchführen. Finanzielle Mittel sind knapp. Gerade am Anfang würde ich keine Freunde oder Familienmitglieder einstellen.

Kaufmänische Prinzipien

Es benötigt keine kaufmänische Ausbildung, um die Prinzipien von Wirtschaft anzuwenden. Du musst nach allen Ausgaben einen Überschuss mit deinem Geschäft erzielen und musst bedacht mit deinem Kapital umgehen.

Unternehmerische Denken erlernt man am besten durch die Praxis. Darum sollte man wichtige Enscheidungen nicht von den Ratschlägen einer Business Administration abhängig machen.

Tipps von Günter Faltin

Fortsetzung folgt

Veröffentlicht von Chris

Monthly one blog articel about reading, growth or inspiring ideas (in english and german).

Ein Kommentar zu “Kopf schlägt Kapital-Günter Faltin Buch Zusammenfassung Teils 1/2 (30)

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com
Die mobile Version verlassen