Kapitel 6 (,,Gründen mit Komponenten´´)
Die Umsetzung von dem ausgearbeiteten Ideenkonzept.
Beispiel Unternehmen: Verkauf von Nischenprodukten
Schritt 1-Rechtliche Fundament
Rechtliche Gründung des Unternehmens durch ein Nebengewerbe oder eine englische Limited als Rechtsform.
Schritt 2-Arbeitsplatz einrichten
Einrichtung des Büros durch ein professionelles Dienstleistungsprodukt.
Schritt 3 Bestellwesen und Verkaufsabwicklung einrichten
Finde eine geeignete Plattform um deinen Onlineshop aufzubauen. (Shopify etc.)
Schritt 4 Logistik
Finde einen geeigneten Partner für den Vertrieb.
Schritt 5 Sichtbarkeit für Kunden aufbauen
Gründe eine Webseite (zum Beispiel bei wordpress) für dein Unternehmen. Verknüpfe es mit deinem Online-Shop und informiere deine potentiellen Kunden ausführlich über die Vorteile deiner Produkte.
Vorhandene Bausteine nutzen
Deine Hauptarbeit ist das Koordinieren von den verschiedenen Dienstleistungsanbieter von der Herstellung, Kundenbetreuung, Bestellwesen und der Logistik.
Mit den heutigen Bausteinen gibt es enorm viele Möglichkeiten, ein neues Unternehmen zu gründen. Deine Aufgabe ist es, die Bausteine zu kombinieren.
Durch dieses Vorgehen reduzierst du das notwendige Anfangskapital und die laufenden Fixkosten. Du bist sofort im Markt und präsentierst dein Unternehmen kompetent im Internet.
Stell dir die richtigen Fragen. Welchen Ruf genießt dein Unternehmen? Wie gewinnst du die Sympathie von Kunden und wie motivierst du deine Mitarbeiter? Wie erhältst du deinen Wettbewerbsvorteil für die nächsten Jahre?
Die Herausforderungen von verschiedenen Wachstumsphasen bei der konventionellen Unternehmungsgründung
Pionierphase
Ein kleiner Kreis von Mitarbeiter und Partner, welche pragmatisch zusammenarbeiten. Die Motivation ist sehr hoch und es herrscht ein großer Zusammenhalt.
Herausforderung bei weiterem Wachstum:
Es braucht neue Mitarbeiter, um der Nachfrage gerecht zu werden. Die Führung muss straffer werden, da die Motivation nachlässt. Es braucht mehr professionelles Management.
Organisierte Managementphase
Das Vorgehen ist schriftlich festgehalten und nicht an Personen gebunden. Budgetkontrollen und Kostenrechnungssystem sind eingeführt.
Herausforderung bei weiterem Wachstum:
Das Management wird mit immer mehr Herausforderungen konfrontiert und entfremdet sich so immer mehr vom Tagegeschäft. Das Management muss den einzelnen Abteilungen mehr Verantwortung abgeben. Die Entscheidungsmacht muss dezentralisiert werden.
Dezentralisierungsphase
Die einzelnen Abteilungen agieren selbständig.
Herausforderung bei weiterem Wachstum:
Damit es nicht zu Machtkämpfen zwischen den Abteilungen kommt, braucht es Kontrollstäbe, horizontale Projektgruppen und komplexere Organisationsformen. Das führt zu mehr Bürokratie. Zu viel Bürokratie führt zu unnötigen Kosten und Verlangsamung des Geschäfts. Das Management muss die Bürokratie aktiv schlank halten.
Den Kern klein halten
Je größer ein Unternehmen wird, desto komplexer werden die Aufgaben. Durch das Delegieren der wachsenden Aufgaben an andere Firmen, kann dein Unternehmen wachsen, ohne dass du deine Mitarbeiterzahl stark erhöhen musst.
Kapitel 7 (Im Konzert der Großen mitspielen)

Bild von Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay
Als kleines unbekanntes Unternehmen kannst du größere Mengen an Produktpakete zu guten Konditionen von großen Unternehmen abkaufen. Diese Produkte kannst du dann unter eigenen Namen vermarkten, ohne dass es den großen Player stört. Sobald du größer wirst fängst du dann an, andere Lieferanten ausfindig zu machen.
Du kannst die Produkte günstiger verkaufen, da du auf teure Marketingkampagnen verzichtest.
Umgang mit Kapital
Wer kein Kapital hat, wird kreativ. Wer zu viel Kapital hat, hält es für weniger notwendig, kreative Lösungen zu finden. Sei vorsichtig vor Kapitalgebern mit strengen Vertragsklauseln. Sobald du Investoren am Bord hast, bist du nicht mehr unabhängig.
Crowdfunding wäre eine alternative zu Investoren. Eine Vielzahl von überzeugten Investoren erzeugen mehr Aufmerksamkeit, wenn sie ihrem Umfeld von ihrem Konzept erzählen. Die Macht der Mundpropaganda besorgt dir neue Kunden.
Wandel zur Wissensgesellschaft
Der Wert eines Unternehmens entsteht immer mehr aus den Ideen, welches seine Gründer und Mitarbeiter hervorbringen und erfolgreich umsetzen. Die Umsetzung braucht heute immer weniger Kapital. Diejenigen, welche Probleme mit einer anderen Sichtweise lösen, und neue Kombinationen ausprobieren, werden Unternehmen mit mehr Kapital schlagen, welche sich auf ihren Lorbeeren ausruhen.
Die Nachteile von großen Unternehmen
Große Unternehmen sind weniger beweglich, haben mehr Bürokratie und befassen sich meistens erst spät mit den Veränderungen im Markt.
Der Zugang für Informationen ist einfacher geworden.
Kleine Unternehmen können mehr Sympathie erzeugen, wenn sich der Gründer für die gesellschaftlich aktuellen Themen stark macht.
Große Sammelbestellung organisieren
Du kannst dich mit Freunden und Familie zusammentun, um zum Beispiel einen Heizölkontrakt direkt von der Future-Börse zu finanzieren, statt das Heizöl von deinem ortsansässigen Heizölhändler zu kaufen.
Du musst dann eine Tankwagenspedition finden, die dir das Heizöl zu deinen Freunden liefert und den Tank befüllt.
Die Kosten sind deine Zeit für das Organisieren, die Gebühren des Brokers für den Kontrakt und die Speditionskosten. Dieses Beispiel kannst du auf andere Produkte übertragen.
Infrastrukturen von anderen Unternehmen nutzen
Die Erfinder von myphotobook haben das Fotobuch eine neue Rolle für den Verbraucher präsentiert. Statt selbst einen Shop zu eröffnen, haben sie mit Schlecker, dem damaligen Marktführer für digitale Fotos eine Zusammenarbeit gestartet. Sie waren sofort Markführer in ihrem Bereich.
Zweigleisig fahren
Solange dein Konzept nicht bewiesen hat, dass du über einen längeren Zeitraum genug Geld verdienst, solltest du deine Festanstellung nicht aufgeben und stattdessen zweigleisig fahren.
Ein gutes Konzept entsteht über Jahre und nicht über Zeitdruck.
Das Ideenlabor
Dein Konzept braucht mehrere Qualitätsmerkmale, welches sich von deiner Konkurrenz abheben. Das reduziert das Risiko, dass neue und alte Konkurrenten dich vom Markt verdrängen.
Überprüfe dein systematisch, als würdest du es in einem Labor untersuchen. Arbeite kritische Fragen ab und verwende alle Sichtachsen.
Deine Idee in die richtige Form bringen
Sehe deine Idee wie eine Skulptur mit groben Formen. Mit den richtigen Fragen, welche auch außenstehende Personen stellen sollten, meißelst du sie in die richtige Form. Nicht selten kommt es vor, dass eine ganz andere Skulptur herauskommt.
Welche Geschäfte kannst du mit deinem Konzept verknüpfen?
Beispiel Restaurant:
Statt ein normales Essen, ein Erlebnisabend mit Erinnerungssouvenir anbieten.
Sieben Techniken zur Arbeit am Entrepreneurial Design
1- Neue Sichtachsen anlegen, um anspruchsvollere und ideenreichere Konzepte zu erarbeiten. Das Kreative entsteht laut Frederick Flach nicht aus dem Nichts. Es entsteht durch das Kombinieren von gesammelten Ideen, Fakten und Systemen.
2- Werde zu einem Innovator. Entdecke Möglichkeiten im Vorhandenem. Beobachte den Markt auch ausserhalb deiner Region. Behalte auch einen scharfen Blick, wenn du auf Reisen gehst. Ein Abfallprodukt in deinem Land, kann in einem anderen vielleicht noch Verwendung finden.
3- Stelle bestehende Prozesse in der Gesamtheit in Frage. Stelle die Funktion über die Konventionen. Optimiere auf Einfachheit und konzentriere dich auf den größten Nutzen.
4- Gebe bekannten Produkten eine neue Funktion.
5- Bediene mehrere Funktionen. Ändere die Funktion nach Tageszeit. Tagsüber Restaurant und nachts Tanzbar.
6- Mache aus Problemen Produkte. Verwertung von Unkraut zu Dünger als Beispiel.
7- Tom Sawyer Effekt nutzen. Organisiere nützliche Arbeit so, dass sie zum Erlebnis wird. So kannst du Geld für das Ausführen der Arbeit verlangen und anschließend die Produkte verkaufen. Es gibt bereits Bauernhöfe in Brasilien, welche sich auf Tourismus spezialisiert haben.
Wann kannst du Gründen?
Gründe nicht bevor dein Konzept gründlich ausgereift ist! Sobald es so weit ist, hältst du es nicht mehr aus und startest richtig durch. Bis dahin musst du dich in Geduld üben und alle Fehler und Zweifel aus dem Weg räumen.
Es gibt kein Masterplan Layout
Versuche den Markt zu verstehen und konzipiere einen Vorschlag für eine bessere Leistung zum gleichen Preis. In einem freien Markt ist es naiv zu glauben, dass du deine Geschäftsentwicklung auf 3 Jahre prognostizieren kannst. Ein Businessplan dient höchstens dazu, Geldgeber zu beeindrucken und zu blenden.
Werbung macht Produkte teurer
In unserer heutigen wirtschaftlichen Gesellschaft verursacht das Marketing den Großteil der Kosten für ein Produkt. Die hohen Marketingkosten erschwert es Unternehmen gute Qualität zu fairen Preisen anzubieten.
Versuche mit einer gewagten Selbstinszenierung auf dich Aufmerksam machen. Es sollte aber kreativ und neu sein. Es kann auch etwas provokant, wie bei Karl Lagerfeld sein
Kapitel 9 Go for a cause
Beziehe deine Motivation nicht ausschließlich aus wirtschaftlichen Interessen. Es braucht für Entrepreneurship Leidenschaft, Selbstfindung und den Wunsch seine Visionen zu verwirklichen. Du musst die Werte deiner Vision leben.
Die Durststrecken als Unternehmer kann man so besser aushalten.
Das Gefühl etwas Sinnvolles zu tun und dabei seine Fähigkeiten wachsen lassen, motiviert
Gewinnmaximierung muss da nicht als oberstes Ziel gesehen werden.
Wenn du dich zu Social Entrepreneurship bekennst, wirst du die Sympathie deines Unternehmens enorm steigern. Als social Entrepreneur legst du deinen Fokus darauf, ökologische und gesellschaftliche Probleme zu lösen.
Deine Profite sind ein Indikator für den Erfolg deines Unternehmens und nicht die treibende Kraft. Heutzutage muss man sich viel transparenter zeigen und der Kunde hat mehr Vergleichsmöglichkeiten, dich als Unternehmen zu beurteilen. Um auf Dauer einen guten Ruf zu behalten, wird es schwieriger für Unternehmen mit rücksichtslosen Verhalten.
Jeder kann ein Unternehmen gründen. Es ist unabhängig von deinem Bildungsstand und unabhängig von deinem Vermögen. Es hängt von deiner Willenskraft und deinem ausgearbeiteten Konzept ab.
Entrepreneurship als Lebenseinstellung
Du wirst als Entrepreneur höchstwahrscheinlich intensiver, freier und glücklicher Leben, wenn deine Vision aufgeht. Du nimmst am Wettstreit der Konzepte und Ideen teil. Deshalb brauchst du als Entrepreneur keinen Abenteuerurlaub. Das hast du schon das ganze Jahr. Im Zentrum steht das ausleben deiner Kreativität.
Als Entrepreneur entwickelst du ein zielgerichtetes Schauen auf dein Expertengebiet und alle angrenzenden Gebiete.
Wir brauchen mehr Mensch die den Schritt zur wirtschaftlichen Emanzipation wagen, damit die wirtschaftliche Macht nicht in den Händen von wenigen liegt. Um das zu erreichen, braucht es mehr wirtschaftliche Aufklärung. In der Schule wird dieses Thema zu wenig vertieft. Sie erzieht die Schüler zu Angestellten.
Neue Ideen Raum geben
Das Denken außerhalb von Konventionen (Out of the box) kann durch folgendes Mindset gefördert werden:
Welcoming difference-Unstimmigkeiten begrüßen
Inviting multiple perspectives-Sichtweisen erweitern
Controlling the intensity of turbulence- Turbulenzen dämpfen
Developing receptivity-Annahmebereitschaft fördern
Nutze den Medici-Effekt:
Quintessenz
Ich empfehle euch das Buch komplett zu lesen. Es ist nicht nur für angehende Unternehmer interessant und hilfreich, sondern auch für Angestellte, welche die Perspektive des Arbeitgebers besser verstehen möchten.
Günter Faltins Sichtweisen sind Out of the box und regen dazu an, neue Wege zu gehen. Er zeigt viele Fallstricke bei der Unternehmensgründung auf und mahnt zur Geduld.
Jetzt seid ihr gefragt
Eure Gedanken sind im Kommentarfeld willkommen
Schreibt doch bitte eure Meinung in die Kommentare
Vielen Dank
Habt Ihr vor ein Unternehmen zu gründen? Könnt ihr euch vorstellen, dass das Konzept von Günter Faltin ein Hilfe sein wird?