John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama-Buch Zusammenfassung (34)

Um was geht es?

Der Junge im gestreiften Pyjama” ist ein Roman von John Boyne, der 2006 veröffentlicht wurde. Die Geschichte spielt während des Zweiten Weltkriegs und wird aus der Perspektive eines 8-jährigen Jungen namens Bruno erzählt. Bruno lebt im nationalsozialistischen Deutschland, und sein Vater ist ein hochrangiger SS-Offizier, der den Betrieb von Auschwitz, einem Konzentrationslager für jüdische Gefangene, beaufsichtigen soll.

Bruno lernt einen Jungen namens Shmuel kennen, der auf der anderen Seite eines Zauns in der Nähe seines Hauses lebt. Shmuel ist ein jüdischer Häftling in Auschwitz und trägt eine gestreifte Uniform. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft und Lebensumstände schließen die beiden Jungen Freundschaft und verbringen viel Zeit miteinander.

Als Bruno mehr über die wahre Natur der Arbeit seines Vaters und die Gräueltaten in Auschwitz erfährt, beginnt er, die Überzeugungen und Werte, die ihm beigebracht wurden, zu hinterfragen. Der Roman endet tragisch, denn die Freundschaft zwischen Bruno und Shmuel führt zu einer schockierenden Entdeckung über die Realität des Holocausts.

Der Roman ist eine eindringliche Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Vorurteilen und Unwissenheit sowie mit den Auswirkungen historischer Ereignisse auf das Leben des Einzelnen. Er zeigt, wie wichtig es ist, Empathie zu zeigen und sich gegen Ungerechtigkeit zu wehren.

Über den Autor John Boyne

John Boyne ist ein irischer Romanautor, der vor allem durch seinen 2006 erschienenen Roman “Der Junge im gestreiften Pyjama” bekannt wurde. Er wurde am 30. Juli 1971 in Dublin, Irland, geboren. Boyne studierte Englische Literatur am Trinity College in Dublin und arbeitete später als Lehrer, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete.

Neben “The Boy in the Striped Pyjamas” hat Boyne mehrere andere Romane geschrieben, darunter “The Heart’s Invisible Furies” und “A Ladder to the Sky”. Er ist bekannt für seine ergreifenden Erzählungen, in denen er sich häufig mit Themen wie Familie, Identität und Geschichte auseinandersetzt.

Boyne hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Werke erhalten, darunter den Irish Book Award für das Kinderbuch des Jahres für “The Boy in the Striped Pyjamas”. Seine Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt und in Filmen und Theaterstücken verfilmt.

Insgesamt gilt John Boyne als talentierter und einflussreicher Autor, dessen Werk die zeitgenössische Literatur maßgeblich beeinflusst hat.

Aus welcher Perspektive ist der Roman geschrieben?

Der Junge im gestreiften Pyjama ist in der dritten Person, in der Ich-Perspektive geschrieben. Die Geschichte konzentriert sich hauptsächlich auf die Gedanken und Erfahrungen des Protagonisten Bruno, gibt aber auch manchmal Einblick in die Perspektiven anderer Figuren. Dieser Schreibstil ermöglicht es dem Leser, Brunos Unschuld und Naivität zu verstehen und nachzuempfinden, während er gleichzeitig einen Einblick in die Realität und den Horror des Lebens während des Zweiten Weltkriegs in Auschwitz erhält. Die Verwendung eines begrenzten Blickwinkels verstärkt die Wirkung der Geschichte und ermöglicht eine tiefere emotionale Verbindung zu den Figuren und ihren Erfahrungen.

Überblick der Handlungen

Kurzer Überblick über die wichtigsten Ereignisse der einzelnen Kapitel:

Kapitel 1:

Der Erzähler, Bruno, stellt sich vor und beschreibt sein Leben in Berlin, Deutschland, wo er mit seinen Eltern und seiner Schwester Gretel lebt. Er ist verärgert, weil seine Familie nach “Out-With” umzieht, einem Ort, von dem sein Vater sagt, er sei besser für die Familie.

Kapitel 2:

Bruno kommt in “Out-With” an und ist enttäuscht über den Mangel an Menschen und Aktivitäten. Er trifft Pavel, einen Jungen in seinem Alter, der einen gestreiften Pyjama trägt und im Garten arbeitet. Pavel kann kein Deutsch, so dass Bruno sich nicht mit ihm verständigen kann.

Kapitel 3:

Bruno beschließt, Out-With zu erkunden und sieht, dass es von einem Zaun umgeben ist. Er trifft Shmuel, einen Jungen auf der anderen Seite des Zauns, der einen gestreiften Schlafanzug trägt und Bruno erzählt, dass er ein Gefangener ist.

Kapitel 4:

Bruno und Shmuel unterhalten sich weiter, und Shmuel erzählt Bruno von seiner Familie und den Bedingungen in Auschwitz, dem Konzentrationslager, in dem er gefangen gehalten wird.

Kapitel 5:

Bruno freundet sich mit Shmuel an und besucht ihn regelmäßig. Er erfährt mehr über die Gräueltaten, die in Auschwitz begangen werden, und beginnt, die Arbeit seines Vaters und die Nazi-Ideologie zu hinterfragen.

Kapitel 6:

Bruno beschließt, Shmuel zu helfen, seinen Vater zu finden, der verschwunden ist. Sie schleichen sich nach Auschwitz und suchen nach Shmuels Vater, werden aber schließlich von den SS-Offizieren entdeckt.

Kapitel 7:

Der Roman endet tragisch: Bruno und Shmuel werden in den Gaskammern getötet. Der Leser muss über die Schrecken des Holocausts nachdenken und darüber, wie wichtig es ist, sich gegen Vorurteile und Ungerechtigkeit zu wehren.

Geschichtlicher Hintergrund von Ausschwitz

Auschwitz war ein Netz von Konzentrationslagern der Nazis während des Zweiten Weltkriegs in den von Deutschland besetzten Gebieten Polens. Es war das größte der Lager und Schauplatz des größten Massenmordes in der Geschichte, bei dem schätzungsweise 1,1 Millionen Menschen, hauptsächlich Juden, getötet wurden. Das Lager war von 1940 bis 1945 in Betrieb und bestand aus mehreren Außenlagern. Die Häftlinge wurden zur Zwangsarbeit eingesetzt und waren brutalen Bedingungen ausgesetzt, darunter Unterernährung, Krankheiten und medizinische Experimente. Die Häftlinge wurden auch der Massenvernichtung durch Gaskammern und Krematorien ausgesetzt.

Auschwitz ist zum Synonym für den Holocaust und die Gräueltaten des Nazi-Regimes geworden. Das Lager wurde im Januar 1945 von den sowjetischen Streitkräften befreit, und im darauf folgenden Jahr richtete die polnische Regierung an diesem Ort ein Museum ein, um der Opfer zu gedenken und künftige Generationen über die Schrecken des Holocaust aufzuklären. Die Stätte ist nach wie vor ein starkes Symbol für die während des Holocausts begangenen Gräueltaten und wird jedes Jahr von Millionen von Menschen besucht, um sie an die Gefahren von Hass und Vorurteilen zu erinnern.

Der Junge im gestreiften Pyjama – Trailer Deutsch

https://www.youtube.com/@DiabolicGrin

Jetzt seid ihr gefragt

Eure Gedanken sind im Kommentarfeld willkommen

Schreibt doch bitte eure Meinung in die Kommentare

Vielen Dank

Was haltest du vom Buch von John Boyne?

Hier gibt es weitere spannende Romane

Veröffentlicht von Chris

Monthly one blog articel about reading, growth or inspiring ideas (in english and german).

3 Kommentare zu „John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama-Buch Zusammenfassung (34)

  1. Martina Ramsauer – Trotz meines hohen Alters unterrichte ich noch immer etwas Deutsch und Englisch. Ich habe versucht herauszufinden, ob Bloggen für meinen Beruf interessant sein könnte. In the meantime I've understood that most of all it helped myself! Nel frattempo ha capito che quello che ho imparato scrivendo questo blog ha aiutato soprattutto a me stessa.
    Martina Ramsauer sagt:

    Sich gegen Vorurteile und Ungerechtigkeit zu wehren, das scheint mir sehr wichtig! Vielen Dank

  2. Martina Ramsauer – Trotz meines hohen Alters unterrichte ich noch immer etwas Deutsch und Englisch. Ich habe versucht herauszufinden, ob Bloggen für meinen Beruf interessant sein könnte. In the meantime I've understood that most of all it helped myself! Nel frattempo ha capito che quello che ho imparato scrivendo questo blog ha aiutato soprattutto a me stessa.
    Martina Ramsauer sagt:

    Sich gegen Vorurteile und Ungerechtigkeit zu wehren, das finde ich ganz wichtig!:) Vielen Dank

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com
Die mobile Version verlassen